• Wien, Salzburg und Graz sind die vergesslichen Städte in Österreich, in Europa liegt Großbritannien auf Platz eins
  • Telefone, Rucksäcke und Brieftaschen werden am häufigsten zurückgelassen
  • Innerhalb weniger Stunden kehrt der Großteil der Gegenstände zu ihren BesitzerInnen zurück

Wien, 8. April 2025 – Bereits zum neunten Mal veröffentlicht Uber seinen Lost & Found Index und gibt dabei spannende wie auch skurrile Einblicke, welche Gegenstände im Auto zurückbleiben. Das Mobiltelefon ist dabei weltweit – und auch in Österreich – an erster Stelle, doch nicht immer sind es klassische Alltagsgegenstände. Unter den eher ungewöhnlichen Objekten finden sich diesmal eine Schildkröte, eine Kettensäge, ein DNA-Test und auch Muttermilch. Ob Letzteres rechtzeitig zu seiner Besitzerin zurückgekehrt ist, ist nicht überliefert – generell finden jedoch die meisten der vergessenen Gegenstände innerhalb von nur wenigen Stunden den Weg zurück zu ihren Besitzer*innen. 

Martin Essl, General Manager von Uber in Österreich: „Wer bemerkt, dass er etwas im Fahrzeug vergessen hat, kann direkt in der Uber-App diesen Gegenstand melden und auch den Fahrer kontaktieren. Weil immer nachvollziehbar ist, mit wem man wann und wo unterwegs war, ist ein vergessener Gegenstand kein verlorener Gegenstand. Diesen Service schätzen unsere Nutzer*innen enorm und ich bin mir sicher, dass auch schon viele hunderte Euros für den Schlüsseldienst damit gespart wurden.” Unter den Top Ten am häufigsten vergessenen Gegenständen befindet sich nämlich schon auf Platz vier der Schlüssel. Insgesamt wurden im letzten Jahr in Österreich mehrere Hundert vergessene Schlüssel gemeldet. 

Hohe Vergessensrate am Wochenende, Wien besonders stark betroffen

An Samstagen und Sonntagen wird in Österreich besonders häufig etwas vergessen. Insbesondere zwischen 0 und 2 Uhr morgens treffen Verlustmeldungen über die Uber-App ein. Auch Freitagabend scheinen die Gedanken beim Verlassen des Fahrzeuges bereits beim nächsten Programmpunkt zu liegen. Schlüssel und Telefone bleiben an diesen Tagen besonders oft zurück, wohingegen es montags vor allem Brillen und mittwochs Taschen oder Rucksäcke sind.

Mit den meisten Fahrten in Österreich ist es auch kein Wunder, dass Wien das Ranking der vergesslichen Städte anführt, gefolgt von Salzburg und Graz. Im Verhältnis ist jedoch auch Bregenz ganz weit vorne. Blickt man auf Europa, so liegt Großbritannien klar auf Platz eins, Frankreich und Portugal folgen dahinter. Österreich liegt an 14. Stelle.

Weltweite Trends

  • Im Rechtsdschungel verloren: Vom Wohnsitznachweis über die Vorladung vor Gericht bis hin zu Scheidungspapieren – Fahrgäste verlieren ihre rechtlichen Dokumente immer wieder zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt.
  • Pilates-Panik: Die Wellness-Welle hält an, und damit auch die vergessenen Trainingsutensilien. Verlorene Yogamatten und Pilates-Socken sind auf dem Vormarsch und beweisen, dass es manchmal am schwierigsten ist, während des Kurses den Überblick über seine Ausrüstung zu behalten.
  • Der Apfel fällt nicht weit vom …: Apple war mehr als nur der Song des Sommers. Von iPhones bis zu Airpods hat sich der Tech-Riese in diesem Jahr mit mehr als 1,7 Millionen verlorenen Apple-Produkten in Fahrzeugen von Uber vermittelten Fahrten die Krone als die am häufigsten verlorene Marke gesichert. 

Über Uber
Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit auf Knopfdruck mit verschiedenen Services verbindet. Die Mobilitätsplattform verschafft ihren Nutzern weltweit unter anderem Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, zu Essenlieferdiensten sowie zu Frachtservices. Uber ist in mehr als 10.000 Städten in mehr als 70 Ländern aktiv und revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen.

Pressekontakt Uber Österreich
Oliver Fritz
[email protected]