Reisen, Essen, Feiern: Das ist der Uber Jahresrückblick 2021
Verfasst vonNachhaltigkeit, Lockerungen und die Euro 2020: Dies sind nur ein paar der Themen, die die Schweizer Bevölkerung in diesem Jahr bewegt haben. Mit der Pandemie haben sich sowohl die Mobilität als auch die Essgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung verändert. Passend dazu präsentiert Uber die interessantesten Trends und Vorlieben der Schweizer im Jahr 2021.
- Zurück in den Ausgang: Das Wiedererwachen des Nachtlebens war für viele Uber-Nutze*innen lange ersehnt. Unter den beliebtesten Zielen lagen dieses Jahr in Zürich die Langstrasse, das Kaufleuten und der Club Bellevue. In Basel wurden die Clubs Nordstern, Das Viertel und Pacha am häufigsten angesteuert, in Bern der Bierhübeli Club sowie das Bellevue. In Genf waren der Audio Club, Village du soir und das Quartier des Eaux-Vives und in Lausanne MAD und D! Club die beliebtesten Nightlife-Ziele.
- Top-Ziel Bahnhof und Flughafen: In fast allen Schweizer Grossstädten waren im Jahr 2021 die jeweiligen Hauptbahnhöfe und die naheliegenden Flughäfen die am meisten angefahrenen Ziele – was darauf hinweist, dass Uber in der Schweiz vor allem in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Reisen genutzt wird. Darüber hinaus lagen auch Hotels und Nachtclubs auf den Top-Rängen der Schweizer Grossstädte.
- 5 Sterne Fahrten: Die zufriedensten Fahrgäste gab es in 2021 in Zug. Hier gaben Fahrgäste ihren Fahrer*innen im Schnitt eine Bewertung von 4.92 für ihre Fahrten.
- Der grösste Uber-Fan: Dieses Jahr hat ein Uber Nutzer aus Zürich mit 739 Fahren den Rekord für die meisten Fahrten in der Schweiz aufgestellt.
- Europameister der Herzen: Beim unvergesslichen Fussball-Highlight des Siegs der Schweizer Nati gegen “Les Bleus” aus Frankreich war Uber vorne mit dabei: So verzeichnete Uber Eats am Abend des Matchs eine Steigerung von mehr als 30 Prozent bei den Essensbestellungen zur Abendessenszeit und ein Anstieg von 300 Prozent der Fahrten zwischen Mitternacht und 5:00 Uhr morgens.
- Neue Optionen: Zudem hat Uber im vergangen Jahr diverse neue Services in die Schweiz gebracht. So bietet zum Beispiel Uber Pet erschwingliche Fahrten für Haustierbesitzer, Uber Reserve eine neue Option zur Vorbestellung und Uber Lux eine neues Luxus-Erlebnis der Sonderklasse. Zudem können nun alle Nutzer*innen der Uber und Uber Eats Apps ihre Fahrten und Bestellungen mit TWINT bezahlen.
- Grüne Welle: Umweltfreundliche Mobilität wurde im Jahr 2021 bei den Schweizer Fahrgästen und selbständigen Fahrer*innen immer beliebter. So ist die Zahl der grünen Fahrten und Fahrgäste um das Fünffache gestiegen. Mittlerweile liegt der Anteil der emissionsarmen Fahrtenkilometer auf der Uber App bereits bei 41%. Zudem hat Uber mit den E-Scootern und E-Bikes von Lime weitere nachhaltige Mobilitätsoptionen in der Uber App integriert und eine Partnerschaft mit Kia abgeschlossen, um noch mehr selbständigen Fahrer*innen dabei helfen, auf grüne Fahrzeuge zu wechseln.
- Gemeinsam gegen die Pandemie: Durch die Bereitstellung kostenloser Fahrten zu Impfzentren in Schweizer Städten hat Uber zudem versucht, einen Beitrag zur Impfkampagne zu leisten. Insgesamt hat Uber tausende Freifahrten zu Impfzentren in Zürich, Basel, Lausanne, Genf und Bern ermöglicht.
Seit der Pandemie ist Food-Delivery zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. So haben sich auch im Jahr 2021 in der Schweiz neue Trends und Vorlieben bei Uber Eats gezeigt.
- Lieblingsgerichte: Die Top-Favoriten der Schweizer Uber Eats-Nutzer sind Cheeseburger, Pizza Margherita, Pommes Frites und Poke Bowl mit Lachs. Am liebsten wird am Sonntag abend bestellt. Das beliebteste Getränk ist Cola. Am liebsten wird aus den Kategorien Burger, Asiatisch, Italienisch und gesundes Essen ausgewählt.
- Vegane Trends: Veganes Essen liegt nach wie vor im Trend. So sind die Bestellungen von veganem Essen um über 300 Prozent gestiegen, während die Anzahl an Restaurants mit veganem Menüangebot sogar um das Achtfache gestiegen ist.
- Teuerste Bestellung: Die teuerste Bestellung des Jahres betrug CHF 1’091 und beinhaltete über 70 asiatische Gerichte.
- But first, coffee: Auch für das Frühstück und die Kaffeepause kommt die Uber Eats App immer häufiger zum Einsatz. Am liebsten bestellen die Schweizer Caffé Latte mit Croissants und Zimtrollen.
- Neue Städte: Neu ist Uber Eats seit 2021 auch in Baden, Biel, Schaffhausen, La Chaux de Fonds, Yverdon, Frauenfeld, Olten und Aarau aktiv. Damit ist die App in insgesamt 26 Städten verfügbar.
Ob für die sichere Heimfahrt nach der Weihnachtsfeier, das Katerfrühstück am nächsten morgen, oder für die Unterstützung der guten Vorsätze im neuen Jahr – Uber und Uber Eats wünscht allen Nutzer*innen in der Schweiz frohe Festtage und einen guten Rutsch!