• Uber fördert sehbehinderten Schwimm-Star Elena Semechin 
  • Uber investiert in Sensibilisierung aller Partner-Fahrer im Umgang mit hilfsbedürftigen Fahrgästen

Berlin, den 31. Mai 2024 Seit dem Start von Uber nutzen auch viele Menschen mit Behinderungen die Mobilitätsplattform, um ohne eigenes Auto verlässlich von A nach B zu gelangen. Smarte Funktionen wie bargeldloses Bezahlen, im Voraus angezeigte Preise und Voice-Over-Technologie sowie inklusive Vermittlungsoptionen wie Taxi Wheelchair ermöglichen ihnen individuelle Mobilität per Klick in der App. Um noch mehr Menschen Zugang zu barrierefreier Mobilität on demand zu ermöglichen, investiert Uber in diesem Sommer europaweit insgesamt eine Million Euro in die Sensibilisierung der Fahrer der Mietwagenunternehmer sowie in das Sponsoring von insgesamt 20 Para-AthletInnen und -Assoziationen in Frankreich, Irland, Großbritannien, Spanien, Griechenland, Deutschland, Südafrika, Schweiz und der Ukraine. 

In Deutschland fördert Uber die deutsche Para-Athletin und mehrfache Schwimmweltmeisterin, Elene Semechin (30). Semechin, deren Sehfähigkeit aufgrund der Erbkrankheit “Morbus Stargardt” seit dem siebten Lebensjahr stark eingeschränkt ist, zählt über die 50 und 100 Meter Brust und Freistil zur absoluten Weltspitze.

Uber Assist wird Standard für alle Fahrten

Seit Juli 2022 können sich Berliner Fahrgäste, die auf Unterstützung angewiesen sind, mit der Option Uber Assist Fahrten mit extra geschulten und sensibilisierten FahrerInnen  vermitteln lassen. Die Vermittlungsoption eignet sich besonders für ältere Menschen, für Personen mit Seh- oder Hörbehinderungen sowie für Menschen mit faltbaren Rollstühlen, Gehhilfen oder Rollatoren. Im Laufe des Sommers wird Uber diesen Service deutschlandweit zum Standard für alle Fahrten machen, indem die Mietwagenunternehmen ihre Fahrer im Rahmen des regulären Onboardings entsprechend sensibilisieren.

Elena Semechin: “Für mich als sehbehinderte Person ist es nicht immer einfach, selbstständig zu leben. Uber hilft mir im Alltag, ein Stück meiner Unabhängigkeit zurückzuerlangen. Für diese Unterstützung bin ich sehr dankbar und freue mich, meine Perspektive bei der Weiterentwicklung der inklusiven Mobilitätsangebote von Uber einbringen zu können. Ich werde nie einen Führerschein haben, aber dafür habe ich die Uber-App.”

Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber: ”Wir sind sehr stolz, mit Elena Semechin eine so inspirierende und erfolgreiche Para-Athletin als Botschafterin für unsere inklusiven Mobilitätsoptionen gewonnen zu haben und freuen uns, sie auf ihrem Weg nach Paris zu unterstützen”, sagt Christoph Weigler, General Manager DACH bei Uber. “Unsere Vision ist es, allen Menschen Mobilität mit einem Klick in der App zu ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Taxi- und Mietwagenpartnern wollen wir das Angebot an barrierefreien und inklusiven Mobilitätsoptionen weiter ausbauen.”

Die Uber-App ist soweit wie möglich barrierefrei programmiert, so dass zum Beispiel Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen Assistenzprogramme wie iOS VoiceOver und Android TalkBack nutzen können.

In Kooperation mit Taxi-Partnern in Berlin und Hamburg vermittelt Uber in der Produktkategorie Taxi Wheelchair seit Juli 2022 außerdem Fahrten in speziell für die Bedürfnisse von RollstuhlfahrerInnen umgerüstete Fahrzeugen zum regulären Taxi-Tarif. In Hamburg sind alle rollstuhlgerechten Fahrzeuge zudem mit Elektroantrieb ausgestattet.

Über Uber

Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit auf Knopfdruck mit verschiedensten Services verbindet. Die Plattform verschafft ihren Nutzern unter anderem Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, zu Essenlieferdiensten sowie zu Frachtservices. Uber ist in mehr als 10.000 Städten in 71 Ländern aktiv und revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen. Seit zehn Jahren hilft das Unternehmen auch in Deutschland Menschen dabei, sicher, komfortabel und bequem von A nach B zu kommen. Der Vermittlungsservice ist hierzulande in 20 Städten und Regionen verfügbar.

Pressekontakt Uber Deutschland

Friedrich Kabler
[email protected]