• Mehr als 900 Taxis können nun in Stuttgart und Umgebung über die Uber-App vermittelt werden.
  • Fahrgäste kommen schneller ans Ziel, während Taxifahrer von mehr Nachfrage profitieren.
  • Flexible Vorab-Festpreise stärken die Taxibranche.

Stuttgart, 24. März 2025 – In einer wegweisenden und erstmaligen Partnerschaft schließen sich Uber, die Plattform für Mobilität, und die Taxizentrale Taxi Auto Zentrale Stuttgart (TAZ) zusammen, um die Mobilität in Deutschland weiterzuentwickeln. Damit können ab sofort mehr als 900 Taxis in Stuttgart und Umgebung über die Uber-App vermittelt werden. Dank dieser Zusammenarbeit ist es für Fahrgäste künftig noch einfacher, ohne eigenes Auto von A nach B zu kommen, und auch Taxifahrer profitieren davon: Sie bekommen mehr Aufträge vermittelt, wodurch Leer- und Stehzeiten signifikant reduziert werden. Die Taxi Auto Zentrale Stuttgart ist als größter Vermittlungsdienst der Region ein idealer Partner, um das Mobilitätsangebot noch zuverlässiger zu gestalten.

„Die erste Kooperation mit einer Taxizentrale in Deutschland ist ein wichtiger nächster Schritt, um die Zusammenarbeit mit der Taxibranche partnerschaftlich auszubauen”, erklärt Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber. “Durch die Zusammenarbeit mit der Taxi Auto Zentrale Stuttgart gelingt es, nicht nur den Service für Fahrgäste zu optimieren, sondern auch nachhaltige Vorteile für Taxifahrer zu schaffen. Gemeinsam mit lokalen Partnern können wir so die Zukunft der Mobilität in Deutschland aktiv gestalten und den Individualverkehr durch innovative Lösungen weiter reduzieren.” Die vertrauensvolle Kooperation mit Taxis ist nicht per se neu – deutschlandweit vermittelt Uber Fahrten bereits an mehr als 5.000 Taxifahrer. Im Juni 2024 hat das Unternehmen seine Plattform für Taxis im ganzen Land geöffnet.

Taxi-Business wird digital

Für Iordanis Georgiadis, Vorstandsvorsitzender der Taxi Auto Zentrale Stuttgart, bietet die Kooperation mit Uber einen klaren Mehrwert: „Die Uber-App ermöglicht es, neue Zielgruppen anzusprechen, zusätzliche Fahrten für Taxifahrer zu generieren und damit ihre Einnahmen zu erhöhen. Für unsere Fahrgäste ist der gewohnte Service weiterhin erstklassig – das Taxi bleibt ein zentraler Bestandteil des individuellen Nahverkehrs.” Das Taxigewerbe gewinnt durch die Kooperation nicht nur in Bezug auf eine zusätzliche Nachfrage, sondern auch in Sachen Technologie – denn die fortschreitende Digitalisierung macht insbesondere kleinen Unternehmen zu schaffen.

Konsumenten schätzen mehr Transparenz und Flexibilität bei Taxipreisen

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern, setzt sich die TAZ zudem für flexible Taxipreise innerhalb des Tarifkorridors ein. Dadurch werden transparente Vorab-Festpreise ermöglicht. Diese Preistransparenz erhöht die Attraktivität für Konsumenten: Wenn Fahrgäste vor Fahrtantritt wissen, was sie erwartet, fördert das ihr Vertrauen in die Branche und den Service. Eine aktuelle, repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Mobilitätsplattform Uber zeigt, dass über 56 Prozent der Befragten häufiger Taxi fahren würden, wenn sie schon bei der Buchung den genauen Preis für die Fahrt kennen. Die Hälfte der Befragten würde häufiger ein Taxi nehmen, wenn die Preisgestaltung flexibel sei. 

Gleichzeitig hilft die Flexibilität der Preise den Taxifahrern, besser auf Angebot und Nachfrage zu reagieren und ihre Umsätze zu maximieren.  In Städten wie München und Berlin, in denen es bereits seit längerem flexible Vorab-Festpreise gibt, zeigt sich schon nach wenigen Monaten der Erfolg: Über die Uber-App vermittelte Taxifahrten haben sich um ein Vielfaches erhöht – die Umsätze der Taxiunternehmer steigen signifikant. 

Weitere Informationen und Materialien:

 

Über Uber

Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit auf Knopfdruck mit verschiedenen Services verbindet. Die Mobilitätsplattform verschafft ihren Nutzern weltweit unter anderem Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, zu Essenlieferdiensten sowie zu Frachtservices. Uber ist in mehr als 10.000 Städten in 71 Ländern aktiv und revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen. In Deutschland ist der Fahrtenvermittlungsservice in rund 40 Städten verfügbar.

Über Taxi Auto Zentrale Stuttgart

TAZ ist eine Genossenschaft mit rund 535 Taxiunternehmen und führt mit über 700 Fahrzeugen den Taximarkt in Stuttgart an. Gegründet im Jahr 1928, ist sie heute mit 73 Mitarbeitern, überwiegend Disponenten, eine zentrale Institution im Stuttgarter Taximarkt. Neben dem Stuttgarter Stadtgebiet koordiniert die TAZ den Betrieb von weiteren 200 Taxis in mehreren Regionen, darunter Fellbach, Waiblingen, Aalen, Kitzingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Göppingen, Taxi Mages Filderstadt und Neu-Ulm. Zukünftig plant die TAZ weitere Partnerzentralen wie Tübingen in der Familie der TAZ mit einzubinden. Die Erweiterung erfolgt durch ein Partnernetzwerk, das von der TAZ verwaltet wird und die Taxi-Infrastruktur in Baden-Württemberg weiter stärkt.

Pressekontakt Uber Deutschland

Oliver Fritz
[email protected]