ZUSATZBEDINGUNGEN - UBER EATS DEUTSCHLAND
(inklusive Verbraucherinformationen in Teil 2)
Danke, dass Sie sich für Uber Eats entschieden haben.
Die Uber Eats Germany GmbH ist eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter der Registernummer HRB 207056 B und mit Sitz in der Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin ("Uber Eats Deutschland"). Die Umsatzsteueridentifikationsnummer des Unternehmens lautet DE326770205, E-Mail: anfragen.deutschland@uber.com. Sie können uns auch unter help.uber.com/ubereats kontaktieren.
Diese Zusatzbedingungen für Uber Eats Deutschland (die "Bedingungen") regeln die Erbringung von Lieferdiensten durch Uber Eats Deutschland für Artikel, die über die Uber Eats App und die Website (ubereats.com) (die "App" und die "Website") bestellt werden (Teil 1) und enthalten zudem allgemeine Verbraucherinformationen in Bezug auf alle Bestellungen über die App und die Website (Teil 2).
Teil 1 – Regelungen für Uber-Lieferungen
1. Nutzung der App und Website, Geltungsbereich dieser Bedingungen
1.1. Um mittels der App und der Website Speisen oder Getränke (die "Artikel") bei Restaurants (den "Händlern") zu bestellen, müssen Sie sich zunächst für einen Account bei Uber B.V. registrieren und einen solchen anschließend aufrechterhalten (der "Uber-Account").
1.2. In Bezug auf die Registrierung für einen Uber-Account, die Nutzung der App und Website sowie Ihres Uber-Accounts gelten ausschließlich die unter www.uber.com/legal/terms/de/ abrufbaren Allgemeinen Nutzungsbedingungen Deutschland (die "AGB"). In Übereinstimmung mit den AGB kann Uber B.V. entscheiden, ob Ihre Registrierungsanfrage für einen Uber-Account angenommen wird oder nicht. Sobald Ihre Registrierung akzeptiert wurde und alle sonstigen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie Zugriff auf die App und Website.
1.3. Bei den vorliegenden Bedingungen handelt es sich um ergänzende Bedingungen für Uber-Direktleistungen im Sinne der Ziffer 4 der AGB. Sie betreffen die die Nutzung der von Uber Eats Deutschland angebotenen Lieferdienste und gelten nur in Verbindung mit den AGB und den in den AGB enthaltenen Regelungen für Uber-Direktleistungen. Bei etwaigen Widersprüchen gehen die Bestimmungen dieser Bedingungen denen der AGB vor.
2. Nutzung von Lieferdiensten
2.1. Sobald Sie Zugang zur App und Website erhalten haben, können Sie Bestellungen für Artikel aufgeben. Nach Ihrer Wahl können diese Artikel geliefert werden (der "Lieferdienst").
2.2. Je nachdem, für welchen Händler Sie sich entschieden haben, erfolgt die Lieferung Ihrer Artikel entweder durch Uber Eats Deutschland (die "Uber-Lieferung") oder durch den Händler selbst (die "Händler-Lieferung").
2.3. Im Falle einer Uber-Lieferung kommt ein Vertrag mit Uber Eats Deutschland über die Uber-Lieferung gemäß den AGB (betreffend die Uber-Lieferung als Uber-Direktleistung) und diesen Bedingungen zustande. Ihnen wird von Uber Eats Deutschland der in der App oder auf der Website zum Zeitpunkt des Checkouts angegebene Lieferpreis für die Lieferdienste – zusätzlich zu den Kosten des Händlers für die bestellten Artikel – in Rechnung gestellt. Zur Ausführung der Uber-Lieferung setzt Uber Eats Deutschland unabhängige Anbieter ein (die "Lieferpartner"), die im Auftrag von Uber Eats Deutschland die Artikel beim Händler abholen und an Sie liefern.
2.4. Im Falle einer Händler-Lieferung werden Ihnen die Lieferdienste direkt vom Händler in Rechnung gestellt. Die Lieferdienste werden von Angestellten, Partnern, Arbeitern oder Beauftragten des Händlers erbracht, die die Lieferdienste im Namen des Händlers erbringen. In diesen Fällen ist Uber Eats Deutschland an der Auslieferung nicht beteiligt.
2.5. In anderen Fällen, wie z. B. bei einer Bestellung zum Abholen vor Ort, können Sie Bestellungen für Artikel über die App oder die Website aufgeben, die keine Nutzung der Lieferdienste erfordern.
2.6. Die Regelungen dieser Bedingungen gelten nur für Uber-Lieferungen und gelten nicht für Händler-Lieferungen oder Bestellungen zum Abholen vor Ort. Die Informationen unter Teil 2 gelten allerdings für alle über die App oder die Website getätigten Bestellungen.
2.7. Im Falle einer Uber-Lieferung wird Uber Eats Deutschland jederzeit größte Bemühungen anstellen, um sicherzustellen, dass Ihre Artikel so schnell wie möglich an Sie geliefert werden. In der App erhalten Sie eine voraussichtliche Lieferzeit, bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben. Leider können von Uber Eats Deutschland nicht beeinflussbare und/oder unvorhersehbare Faktoren wie Verkehrs- und Wetterbedingungen sowie Handlungen oder Unterlassungen von Händlern zu Verzögerungen bei der Erbringung der Lieferdienste führen, so dass die voraussichtliche Lieferzeit nicht garantiert werden kann.
2.8. Die Lieferdienste werden in bestimmten Gebieten angeboten, die in der App und auf der Website eingesehen werden können (das "Liefergebiet"). Uber Eats Deutschland kann jedoch nicht garantieren, dass die Lieferdienste im Liefergebiet zu jeder Zeit verfügbar sind.
2.9. Für die Durchführung der Uber-Lieferung ist die Angabe von korrekten und vollständigen Kontakt- und Adressinformationen erforderlich. Zudem müssen Sie nach Aufgabe einer Bestellung bis zu deren Abschluss über eine hierfür angegebene Kontaktmöglichkeit (bspw. Telefon oder E-Mail) erreichbar sein, um Rücksprachen bezüglich der Uber-Lieferung und Ihrer Bestellung und somit eine ordnungsgemäße Lieferung zu ermöglichen.
2.10. Im Falle einer Lieferung müssen Sie an der hinterlegten Anschrift anwesend sein, um die Lieferung entgegennehmen zu können. Hierbei sind etwaige Maßnahmen zum Infektionsschutz zu berücksichtigen, auf die bei Bestehen in der App und der Website hingewiesen wird (bspw. Tragen eines Nasen-Mund-Schutzes bei Entgegennahme der Lieferung). Bei bestimmten Artikeln (bspw. Alkohol) kann die Übergabe von einem Altersnachweis abhängig gemacht werden.
3. Zahlung
3.1. Die für eine Uber-Lieferung jeweils geltenden Gebühren werden Ihnen neben den Kosten und Gebühren für bestellte Artikel vor Ihrer Bestellung im Checkout in der App bzw. auf der Website angezeigt. Alle Preise sind in Euro und enthalten die anwendbare Mehrwertsteuer.
3.2. Im Falle einer Uber-Lieferung erhalten Sie zwei Rechnungen: (1) eine Rechnung des Händlers für den Verkauf der Artikel, die von Uber Eats Deutschland im Namen des Händlers erstellt und versandt wird, und (2) eine weitere von Uber Eats Deutschland im eigenen Namen erstellte Rechnung für die Uber-Lieferung.
3.3. Im Falle einer Händler-Lieferung wird Ihnen von Uber Eats Deutschland im Namen des Händlers eine Rechnung zur Verfügung gestellt, die sowohl den Verkauf der Artikel als auch die Lieferdienste des Händlers betrifft. Im Falle einer Bestellung mit Abholung vor Ort, erhalten Sie von Uber Eats Deutschland im Namen des Händlers eine Rechnung über den Verkauf der Artikel. Sie nehmen zur Kenntnis und stimmen ausdrücklich zu, dass alle Rechnungen nur in digitaler Form bereitgestellt werden.
3.4. Die Bezahlung richtet sich nach den Bestimmungen in den AGB. Danach stehen Ihnen die in Ihrem Uber-Account hinterlegten und entsprechend ausgewählten und von Uber B.V. jeweils angebotenen Zahlungsmethoden (die immer Kredit- und Debitkartenzahlung einschließt) zur Verfügung.
4. Kein Widerrufsrecht in Bezug auf die Uber-Lieferung
4.1. In Bezug auf die Uber-Lieferung steht Verbrauchern kein Widerrufsrecht zu, da es sich um einen Vertrag über die Lieferung von Speisen und Getränken gemäß § 312g Absatz 2 Nr. 9, 4. Alternative BGB handelt. Die Regelungen zur Stornierung von Bestellungen (siehe unten Ziff. 6.1) bleiben unberührt.
4.2. In Bezug auf ein etwaig bestehendes Widerrufsrecht betreffend den Vertrag über die Bestellung von Artikeln bei Händlern siehe bitte unten Teil 2, Ziff. 4.
5. Gewährleistung und höhere Gewalt
5.1. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
5.2. Uber Eats Deutschland ist von der Leistungspflicht in Fällen höherer Gewalt befreit. Als höhere Gewalt gelten alle unvorhergesehenen Ereignisse sowie solche Ereignisse, deren Auswirkungen auf die Vertragserfüllung von keiner Partei zu vertreten sind. Zu diesen Ereignissen zählen insbesondere rechtmäßige Arbeitskampfmaßnahmen, auch in Drittbetrieben, behördliche Maßnahmen, Ausfall von Kommunikationsnetzen und Gateways anderer Betreiber, Störungen im Bereich von Leitungsgebern, sonstige technische Störungen, auch wenn diese Umstände im Bereich von Unterauftragnehmern, Unterlieferanten oder deren Subunternehmern. Ansprüche ergeben sich für Sie bei nicht von Uber Eats Deutschland zu verantwortenden Ausfällen nicht.
6. Stornierung der Uber-Lieferung, Ablehnung von Bestellungen
6.1. Sie können bereits bestellte Uber-Lieferungen grundsätzlich stornieren. Die Folgen einer Stornierung richten sich nach deren Zeitpunkt:
- Wenn Sie stornieren, bevor der Lieferpartner die Artikel beim Händler abgeholt hat, entfallen die Kosten für die Uber-Lieferung.
- Wenn Sie stornieren, nachdem der Lieferpartner die Artikel beim Händler abgeholt hat, haben Sie die Kosten für die Uber-Lieferung dennoch zu tragen.
Weitere Erklärungen zu Stornoregelungen finden Sie in unserem Hilfe-Bereich in dem Abschnitt “Wie sind die Stornierungsrichtlinien bei Uber Eats?”.
6.2. Uber Eats Deutschland kann bereits bestellte Uber-Lieferungen stornieren,
- im Falle höherer Gewalt;
- wenn die angegebenen Kontakt- und/oder Adressinformationen nicht korrekt sind;
- wenn der Kunde während des Lieferprozesses entgegen Ziff. 2.9 nicht erreichbar und eine Lieferung ohne Rücksprache nicht möglich ist; oder
- wenn der Kunde entgegen Ziff. 2.10 nicht anwesend ist oder nicht die genannten Maßnahmen einhält oder nicht den erforderlichen Altersnachweis erbringt.
6.3. Sofern Uber Eats Deutschland die Uber-Lieferung aufgrund eines vom Kunden zu vertretenden Grundes storniert, hat der Kunde die Kosten für die Uber-Lieferung zu tragen, wobei etwaige ersparte Aufwendungen oder zusätzliches Verschulden seitens Uber Eats Deutschland kostenmindernd berücksichtigt wird.
6.4. Die Folgen einer Stornierung für die Artikelbestellung bei einem Händler und die Händler-Lieferung richten sich nach den entsprechenden Bestimmungen des jeweiligen Händlers. Dies gilt auch für etwaige Stornierungen durch den Händler. Weitere Erklärungen zu Stornoregelungen finden Sie in unserem Hilfe-Bereich in dem Abschnitt “Wie sind die Stornierungsrichtlinien bei Uber Eats?”.
7. Haftung und Haftungsbegrenzung von Uber Eats Deutschland
Für Schäden, die durch Uber Eats Deutschland oder durch deren gesetzlichen Vertretern, leitenden Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen verursacht werden, haftet Uber Eats Deutschland unbeschränkt (i) bei Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, (ii) bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung, (iii) bei Verletzung von Garantieversprechen und (iv) sofern der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, also solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf und deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet (sog. Kardinalpflichten), durch leichte Fahrlässigkeit seitens Uber Eats Deutschland oder deren gesetzlichen Vertretern, leitenden Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
8. Ansprechpartner bei Fragen und Beschwerden, Verfahren zur Streitbeilegung
8.1. Bei etwaigen Fragen und/oder Beschwerden in Bezug auf die bestellten Speisen und Getränke (einschließlich Falschbestellungen) sowie die Lieferung und die Abholung können Sie die Supportfunktion in der App/ auf der Website nutzen. Alternativ können Sie sich direkt an den jeweiligen Händler wenden. Die Kontaktinformationen der jeweiligen Händler sind auf den Händlerseiten in der App und auf der Website ersichtlich.
8.2. Etwaige Fragen und/oder Beschwerden in Bezug auf eine bestellte Uber-Lieferung können über das Hilfecenter unter help.uber.com/ubereats oder die eingangs genannten Kontaktwege direkt an Uber Eats Deutschland gerichtet werden.
8.3. Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Sie können die OS-Plattform hier abrufen: ec.europa.eu/consumers/odr. Uber Eats Deutschland ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
9. Datenschutz
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Uber Eats finden Sie in der Uber Datenschutzerklärung.
10. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Schlussbestimmungen
10.1. Diese Bedingungen und die zwischen Ihnen und Uber Eats Deutschland auf dieser Basis zustande kommenden Rechtsverhältnisse unterliegen – unter Ausschluss des UN-Kaufrechts – deutschem Recht. Sofern Sie Verbraucher mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind und zwingende Verbraucherschutzbestimmungen Ihres Wohnsitzlandes für Sie günstigere Bestimmungen enthalten, so gelten diese Bestimmungen unabhängig von der Wahl des deutschen Rechts. Als Verbraucher mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) können Sie Ansprüche im Zusammenhang mit diesen Bedingungen und den zwischen Ihnen und uns auf dieser Basis zustande kommenden Rechtsverhältnissen sowohl vor dem zuständigen Gericht Ihres Wohnsitzes, als auch vor dem zuständigen Gericht am Unternehmenssitz von Uber Eats Deutschland in Deutschland geltend machen. Wenn Uber Eats Deutschland seine Rechte gegen Sie als Verbraucher mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) durchsetzen möchte, kann Uber Eats Deutschland das nur vor den zuständigen Gerichten an Ihrem Wohnsitz tun. Wenn Sie mit Wohnsitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) handeln, ist Berlin Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Bedingungen und den zwischen Ihnen und Uber Eats Deutschland auf dieser Basis zustande kommenden Rechtsverhältnissen und über ihre Wirksamkeit. Uber Eats Deutschland kann in diesem Fall jedoch auch an Ihrem allgemeinen Gerichtsstand Klage gegen Sie erheben.
10.2. Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle von nicht einbezogenen oder unwirksamen Bestimmungen dieser Bedingungen tritt das Gesetzesrecht. Sofern solches Gesetzesrecht im jeweiligen Fall nicht zur Verfügung steht (Regelungslücke) oder zu einem untragbaren Ergebnis führen würde, werden die Parteien in Verhandlungen darüber eintreten, anstelle der nicht einbezogenen oder unwirksamen Bestimmung eine wirksame Regelung zu treffen, die ihr wirtschaftlich möglichst nahekommt.
Teil 2 – Allgemeine Verbraucherinformationen
Diese allgemeinen Verbraucherinformationen gelten für alle Bestellungen, die über die App oder die Website vorgenommen werden, unabhängig davon, ob eine Uber-Lieferung, eine Händler-Lieferung oder eine sonstige Bestellung (z.B. Abholung) vorliegt.
1. Zahlung und Lieferung
Die Bezahlung erfolgt (mit Ausnahme der ggf. bei Händler-Lieferungen und Abholungen verfügbaren Barzahlungsmethode) über Uber und richtet sich nach den unter www.uber.com/legal/terms/de/ abrufbaren Allgemeinen Nutzungsbedingungen Deutschland. Danach stehen Ihnen die in Ihrem Uber-Account hinterlegten und entsprechend ausgewählten und von Uber B.V. jeweils angebotenen Zahlungsmethoden (die immer Kredit- und Debitkartenzahlung einschließt) zur Verfügung. Das Liefergebiet wird jeweils in der App und auf der Website angezeigt. Einzelheiten ergeben sich bezüglich Uber-Lieferungen aus den Zusatzbedingungen oben in Teil 1 und bezüglich Händler-Lieferungen aus den Angaben des jeweiligen Händlers im Rahmen seines Angebots in der App bzw. auf der Website.
2. Gewährleistung (gesetzliche Mängelhaftung)
Sowohl in Bezug auf die Uber-Lieferung (siehe oben Teil 1, Ziff. 5.1) als auch in Bezug auf die Bestellung bei dem jeweiligen Händler gelten bei Mängeln die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
3. Kundendienst
Etwaige Fragen und/oder Beschwerden in Bezug auf die bestellten Speisen und Getränke (einschließlich Falschbestellungen) sowie die Händler-Lieferung oder die Abholung können mittels der App/Website an den Support oder direkt an den jeweiligen Händler gerichtet werden. Die Kontaktinformationen der jeweiligen Händler sind aus den Händlerseiten in der App und auf der Website ersichtlich.
Etwaige Fragen und/oder Beschwerden in Bezug auf eine bestellte Uber-Lieferung können über das Hilfecenter unter help.uber.com/ubereats oder die zu Beginn dieses Dokuments genannten Kontaktwege direkt an Uber Eats Deutschland gerichtet werden.
4. Widerrufsrecht sowie Ausschluss und vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
4.1. Ausschluss des Widerrufsrechts
In Bezug auf die Uber-Lieferung steht Verbrauchern gemäß § 312g Absatz 2 Nr. 9, 4. Alternative BGB kein Widerrufsrecht zu, da es sich um einen Vertrag über die Lieferung von Speisen und Getränken handelt (siehe auch oben Teil 1, Ziff. 4).
In Bezug auf die Bestellung bei dem jeweiligen Händler steht Verbrauchern gegenüber dem Händler kein Widerrufsrecht zu, soweit es sich handelt um die Lieferung von
- Speisen und Getränken (§ 312g Abs. 2 Nr. 9, 4. Alternative BGB);
- Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB);
- Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde (§ 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB).
4.2. Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Ein nach Maßgabe von nachfolgender Ziff. 4.3 bestehendes Widerrufsrecht in Bezug auf die Bestellung bei dem jeweiligen Händler erlischt vorzeitig bei der Lieferung von
- von versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde (§ 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB);
- von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden (§ 312g Abs. 2 Nr. 4 BGB).
Für den Teil der Bestellung bei dem jeweiligen Händler, der nicht unter die oben genannten Ausschlusstatbestände fällt, steht Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB folgendes Widerrufsrecht zu:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag mit dem Händler zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie Uber Eats Deutschland (Uber Eats Germany GmbH, 10179 Berlin, E-Mail: anfragen.deutschland@uber.com, Telefon: +49 (0)8007236225) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, den Vertrag mit dem Händler zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie den Vertrag mit dem Händler widerrufen, hat der Händler Ihnen alle Zahlungen, die er von Ihnen erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der Händler kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie Uber Eats Deutschland über den Widerruf des Vertrags mit dem Händler unterrichten, an den Händler zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
4.4. Muster-Widerrufsformular
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, E-Mail: anfragen.deutschland@uber.com
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
(*) Unzutreffendes bitte streichen
5. Bestellablauf und Vertragsschluss
Für die Bestellung bei dem jeweiligen Händler sowie die Uber-Lieferung gilt:
Sie können zunächst die gewünschten Artikel des ausgewählten Händlers in den Warenkorb legen und sich - je nach Angebot - für Abholung oder einen Lieferdienst (Händler-Lieferung oder Uber-Lieferung) entscheiden. Zur Bestellung sind bestimmte Pflichtangaben erforderlich, die als solche gekennzeichnet sind. Vor dem Abschluss der Bestellung wird im Checkout-Bereich nochmals eine Zusammenfassung der Bestellung mit dem Gesamtpreis der gewünschten Artikel und Lieferdienste angezeigt. Im Warenkorb und im Checkout-Bereich haben Sie die Möglichkeit, etwaige Eingabefehler vor Abgabe der Bestellung nochmals durch entsprechende Anpassung der Bestellung und der Daten mittels der entsprechend beschrifteten Buttons zu korrigieren. Durch Betätigen des Bestellbuttons („zahlungspflichtig bestellen“) geben Sie ein verbindliches Angebot über die Bestellung der gewünschten Artikel und Lieferdienste ab. Wir werden den Zugang Ihrer Bestellung unverzüglich per E-Mail bestätigen und in dieser Bestellbestätigung auch den Vertragsinhalt wiedergeben. Der Vertragsschluss erfolgt mit dem Zugang unserer Zahlungsaufforderung oder unserer Bestellbestätigung bei Ihnen (je nachdem, was früher erfolgt).
6. Vertragstext und Vertragssprache
Bezüglich der Uber-Lieferung steht Ihnen der Vertragstext (diese Bedingungen und die AGB) in der App und auf der Website zum Download und zur Speicherung zur Verfügung. Ihre letzten Bestellungen bei Händlern können Sie in der App einsehen. Für den Vertragsschluss mit dem jeweiligen Händler sowie mit Uber Eats Deutschland steht Ihnen die Sprache Deutsch zur Verfügung.
Uber について